März: Drosera – der Sonnentau

Februar: Cantharis vesicatoria – die Spanische Fliege
1. Februar 2025
April: Rhus toxicodendron – der Giftsumach
1. April 2025

Trockene Heizungsluft und Staub setzen den Atemwegen zu. Das kann zu Hustenreiz, im schlimmsten Fall zu Pseudokruppanfällen führen: bellender Husten mit Atemnotattacken bis zum Erbrechen. Doch auch dafür hat die Natur ein Kraut wachsen lassen.

Drosera kommt dann zum Einsatz, wenn einfache Hausmittel wie Zwiebel-Hustensaft oder Holunderblütenelixier versagen. Sorgen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit, notfalls durch Aufhängen feuchter Tücher. Es gilt absolutes Rauchverbot in der Umgebung des Erkrankten. Wichtig ist es, viel zu trinken, um den Husten verstärkenden Schleim zu verflüssigen.

Symptome, die den Einsatz von Drosera rechtfertigen, sind Husten, der durch Kribbeln im Kehlkopf ausgelöst wird, bellender Husten bis zum Erbrechen sowie Hustenattacken, die den Patienten blau anlaufen lassen. Auffällig ist, dass die Hustenanfälle vor allem abends und nach Mitternacht auftreten. Der Husten kann sogar Nasenbluten verursachen. Der Kehlkopf fühlt sich eingeschnürt, krampfend und brennend an. Heiserkeit ist üblich und der oder die Betroffene muss sich beim Husten den Brustkorb halten.

Bedenken Sie bitte, dass eine Selbstmedikation nur dann sinnvoll ist, wenn ausgeschlossen ist, dass Sie unter einer Erkrankung leiden, die ärztlicher oder heilpraktischer Behandlung bedarf.

Heilpraxis Dressel
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.